
🔮 Ursprung & Geschichte
Das Rider-Waite-Tarot (oft auch Rider-Waite-Smith genannt) wurde 1909 veröffentlicht. Drei wichtige Personen stehen dahinter:
-
Arthur Edward Waite: ein britischer Mystiker und Mitglied des esoterischen Geheimbundes „Hermetic Order of the Golden Dawn“. Er verfasste die Bedeutungen.
-
Pamela Colman Smith: die Künstlerin, die das gesamte Deck mit 78 Karten illustrierte – revolutionär, denn sie bebilderte auch die kleinen Arkana vollständig!
-
William Rider: der Verleger, dessen Name sich im Titel wiederfindet.
Viele sagen heute bewusst Rider-Waite-Smith, um Pamela Colman Smith ihre verdiente Ehre zu geben. ✊🎨
🃏 Aufbau des Decks
Das Tarot besteht aus 78 Karten, aufgeteilt in:
1. Große Arkana (22 Karten)
Diese Karten sind kraftvolle Archetypen und erzählen eine spirituelle Reise – oft „Der Narrs Reise“ genannt, vom Unschuldigen (0 – Der Narr) bis zur vollendeten Einheit (21 – Die Welt). Beispiele:
-
Der Magier
-
Die Hohepriesterin
-
Der Turm
-
Die Sonne
2. Kleine Arkana (56 Karten)
Unterteilt in vier Farben (Elemente):
-
Stäbe – Feuer, Wille, Inspiration
-
Kelche – Wasser, Gefühle, Beziehungen
-
Schwerter – Luft, Verstand, Konflikt
-
Münzen (oder Pentakel) – Erde, Materie, Beruf, Körper
Jede Farbe enthält:
-
10 Zahlenkarten (Ass bis 10)
-
4 Hofkarten: Page, Ritter, Königin, König
✨ Besonderheiten des Rider-Waite-Decks
-
Voll illustrierte kleine Arkana: Vorherige Decks (wie das Tarot de Marseille) zeigten bei den kleinen Arkana oft nur eine Anzahl an Symbolen. Pamela Colman Smith hingegen hat kleine Szenen gezeichnet – das macht intuitives Deuten so viel leichter!
-
Reich an Symbolik: Farben, Gesten, Himmelsrichtungen, Kleidung – alles spricht eine mystische Sprache.
-
Einsteigerfreundlich, aber auch für Profis voller Tiefe.
💫 Einfluss & Bedeutung heute
Das Rider-Waite-Tarot ist das Standarddeck, auf dem die meisten modernen Tarotdecks basieren. Viele Bücher, Kurse und Interpretationen orientieren sich daran. Es ist zeitlos, magisch, und eine Art Ur-Sprache des Tarot im westlichen Raum.
📚 Bonus: Buchtipp
Wenn du tiefer eintauchen möchtest:
-
„Das große Buch der Tarot Deutung“ von Rachel Pollack
-
Oder das Original: „The Pictorial Key to the Tarot“ von A. E. Waite (gratis online, da gemeinfrei)